Was ist die Mehrphasenausbildung
Durch die Mehrphasenausbildung erhalten Führerscheinneulinge ohne Prüfung Feedback zu ihrem Fahrkönnen sowie einen neutralen Blick auf ihr Risikoverhalten. Außerdem erfahren sie fahrphysikalische Grenzen.
Dafür müssen sie nach Abschluss der ersten Ausbildungsphase und Erhalt der Lenkberechtigung für die Klasse A1/A2/A oder B innerhalb von 12 bis 14 Monaten an einer zweiten Ausbildungsphase teilnehmen. Diese umfasst zwei Perfektionsfahrten mit einem Fahrlehrer (bei Motorradfahrern und L17 nur eine Perfektionsfahrt), ein Fahrsicherheitstraining sowie ein verkehrspsychologisches Gruppengespräch. Motorradfahrer müssen zusätzlich ein Gefahrenwahrnehmungstraining absolvieren.
Bei der Mehrphasenausbildung arbeitet die KFV Sicherheit-Service GmbH mit den Fahrtechnikzentren von ÖAMTC und ARBÖ sowie mit ausgewählten Fahrschulen zusammen.
Inhalte der Mehrphasenausbildung
Perfektionsfahrt 1 + 2
Klasse B- 2. bis 4. Monat nach Ausstellung der Lenkberechtigung: Feedback zum Fahrverhalten im Rahmen einer Perfektionsfahrt mit einem Fahrlehrer (ausgenommen L17).
- 6. bis 12. Monat nach Ausstellung der Lenkberechtigung: Abschließende Perfektionsfahrt.
- Zu beachten ist, dass zwischen der ersten und der zweiten Perfektionsfahrt mindestens drei Monate liegen müssen.
Im Rahmen der Perfektionsfahrt legt der Fahrlehrer ein besonderes Augenmerk auf die Blicktechnik, eine umweltbewusste und treibstoffsparende Fahrweise, die Fähigkeit und Bereitschaft zur Unfallvermeidung sowie auf das soziale Verhalten des Führerscheinneulings gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern. Nach der Perfektionsfahrt erhält der Teilnehmer ein objektives Feedback bezüglich seines Fahr- und Risikoverhaltens im Straßenverkehr.
Fahrsicherheitstraining
& Gruppengespräch
Klasse B
- 3. bis 9. Monat nach Ausstellung der Lenkberechtigung: Eintägiges Fahrsicherheitstraining mit anschließendem verkehrspsychologischem Gruppengespräch.
Ziel des Fahrsicherheitstrainings ist es, den Teilnehmern fahrphysikalische Grenzen und Unfallgefahren ins Bewusstsein zu rufen. Durch spezielle Übungen, wie zum Beispiel Bremstechnik- oder Ausweichübungen, werden den Teilnehmern Strategien zur Gefahrenbewältigung näher gebracht.
Im Gruppengespräch mit einem Verkehrspsychologen werden die für Führerscheinneulinge typischen Unfalltypen und -risiken erarbeitet. Inhalte des Gesprächs sind Themen wie z.B. Selbstüberschätzung, eine geringe soziale Verantwortungsbereitschaft oder mögliche Auslebenstendenzen. Ziel des verkehrspsychologischen Gruppengesprächs ist es, sich potenzieller Schwächen bewusst zu werden und daraus unfallpräventive Lösungsstrategien zu erarbeiten.
Fahrsicherheitstraining,
Gruppengespräch & Gefahrenwahrnehmungstraining
Klassen A1/A2/A
- 2. bis 12. Monat nach Ausstellung der Lenkberechtigung: Eintägiges Fahrsicherheitstraining mit verkehrspsychologischem Gruppengespräch und Gefahrenwahrnehmungstraining am selben Tag.
Ziel des Fahrsicherheitstrainings ist es, den Teilnehmern fahrphysikalische Grenzen und Unfallgefahren ins Bewusstsein zu rufen. Durch spezielle Übungen wie zum Beispiel Bremstechnik- oder Ausweichübungen werden den Teilnehmern Strategien zur Gefahrenbewältigung näher gebracht.
Im Gruppengespräch mit einem Verkehrspsychologen werden die für Führerscheinneulinge typischen Unfalltypen und -risiken erarbeitet. Inhalte des Gesprächs sind zum Beispiel Selbstüberschätzung, eine geringe soziale Verantwortungsbereitschaft oder etwaige Auslebenstendenzen. Ziel des verkehrspsychologischen Gruppengesprächs ist es, sich über potenzielle Schwächen bewusst zu werden und daraus unfallpräventive Lösungsstrategien zu erarbeiten.
Bei dem nur von Motoradfahrern zu absolvierenden Gefahrenwahrnehmungstraining sollen vor allem die Aufmerksamkeit, das richtige Beobachten einer Situation und das Gefahrenbewusstsein im Straßenverkehr gestärkt und eine rechtzeitige Gefahrenwahrnehmung geschult werden.
Abschließende Perfektionsfahrt
Klassen A1/A2/A- 4. bis 14. Monat nach Ausstellung der Lenkberechtigung: Abschließende Perfektionsfahrt.
- Zu beachten ist, dass zwischen dem Fahrsicherheitstraining (inkl. Gruppengespräch und Gefahrenwahrnehmungstraining) und der Perfektionsfahrt mindestens zwei Monate liegen müssen.
Im Rahmen der Perfektionsfahrt legt der Fahrlehrer ein besonderes Augenmerk auf die Blicktechnik, eine umweltbewusste und treibstoffsparende Fahrweise, die Fähigkeit und Bereitschaft zur Unfallvermeidung sowie auf das soziale Verhalten des Führerscheinneulings gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern. Nach der Perfektionsfahrt erhält der Teilnehmer ein objektives Feedback bezüglich seines Fahr- und Risikoverhaltens im Straßenverkehr.
Ablauf & Dauer der Ausbildungsmodule
Perfektions
fahrten
Perfektionsfahrten dauern zwei Unterrichtseinheiten. Sie umfassen eine Fahrt im Straßenverkehr sowie ein Nachgespräch mit einem speziell geschulten Fahrlehrer.
Fahrsicherheits
training
Das Fahrsicherheitstraining dauert insgesamt sechs Unterrichtseinheiten und gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Das Training wird in Gruppen von sechs bis zwölf Teilnehmern auf einem dafür vorgesehenen Übungsplatz durchgeführt.
Gruppen
gespräch
Das verkehrspsychologische Gruppengespräch findet am selben Tag wie das Fahrsicherheitstraining statt. Es wird von einem geschulten Psychologen der KFV-Sicherheit Service GmbH abgehalten und dauert für Pkw-Lenker zwei Unterrichtseinheiten und für Motoradfahrer eineinhalb Unterrichtseinheiten.
Gefahrenwahrnehmungs
training
Das Gefahrenwahrnehmungstraining findet in einer Gruppe von sechs bis zwölf Personen statt und ist nur von Motoradfahrern am selben Tag wie das verkehrspsychologische Gruppengespräch zu absolvieren. Die Dauer des Trainings beträgt eineinhalb Unterrichtseinheiten.
Fristen in der Mehrphasenausbildung
Fragen & Antworten
zur Mehrphasenausbildung
Noch Fragen?
Bei Fragen zum verkehrspsychologischen Gruppengespräch oder zum
Gefahrenwahrnehmungstraining stehen wir Ihnen gerne entweder
telefonisch unter
der Rufnummer 05 77 0 77-7 oder per E-Mail unter mep@kfv.at zur Verfügung.
Für alle weiteren Fragen zu den Perfektionsfahrten oder zum Fahrsicherheitstraining
wenden Sie sich bitte an unsere Partner.